Kategorie wählen
Entwickler
Wenn Sie Änderungen am Gutenberg-Blockcode vornehmen, werden alle vorhandenen Posts, die diesen Block verwenden, beschädigt. In diesem Beitrag sehen wir uns an, wie man Blöcke verwirft.
Weiterlesen... WordPress-Theme-Tutorial für Anfänger – Teil 1: Einführung
In dieser Lektion lernen wir die Grundlagen, wie ein WordPress-Theme Inhalte lädt, was für ein gültiges Theme…
WordPress-Theme-Tutorial für Anfänger – Teil 12: Benutzerdefinierte Post-Abfrage
In dieser WordPress-Theme-Lektion lernen Sie, wie Sie Ihre eigene Abfrage von Beiträgen schreiben und sie…
In dieser Lektion lernen wir Vorlagenteile kennen und erstellen weitere Vorlagen für unser WordPress-Theme. Wir werden auch eine Kommentarvorlage zur Einzelpostansicht hinzufügen.
Weiterlesen... Benutzerdefinierten Gutenberg-Block erstellen – Teil 3: Requisiten und…
Im vorherigen Schritt haben wir einen benutzerdefinierten Gutenberg-Block registriert. In diesem Schritt lernen…
Leitfaden: Wie man Beiträge in WordPress abfragt
In diesem Leitfaden betrachten wir zwei Methoden zum Abfragen von Posts in WordPress (get_posts und WP_Query), wie…
Eine Anleitung zum Schreiben eines Autoloaders, der Namensräume für Ihren objektorientierten Code für ein WordPress-Design oder -Plugin ermöglicht.
Weiterlesen... Tutorial: Erstellen Sie ein Mikrodaten-Widget für Ihr Unternehmen in WordPress
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie ein benutzerdefiniertes Widget erstellen, das Geschäftsinformationen mit…
Tutorial: Erstellen Sie einen Slider als dynamischen Gutenberg-Block
Ein Tutorial zum Erstellen eines dynamischen WordPress-Gutenberg-Blocks mit withSelect und PHP-Rendering. Das…
Eine vollständige Referenz, wie Sie erweiterte benutzerdefinierte Felder und Gruppen per PHP-Code einrichten, anstatt aufgeblähten Code aus dem ACF-PHP-Exporttool einzufügen.
Weiterlesen...